Der Läufer-Blog
Laufen ist eigentlich etwas ganz einfaches. Es liegt in unseren Genen. Und doch... Als wir das Laufen zwanzig, dreißig Jahre später wiederentdeckt haben, mussten wir es neu lernen. Denn wir haben uns verändert, unsere Füße, unser Gewicht und unsere Motivation. Jetzt wollen wir abnehmen, uns mit anderen messen, neue persönliche Herausforderungen meistern. Und da stellen sich Fragen, nach dem richtigen Training, dem optimalen Laufstil oder einer läufergerechten Ernährung. Auf diese und ähnliche Fragen geben die Laufcampus Autoren hier Antworten. Stöbern Sie und abonnieren Sie uns. Und falls ein Thema fehlt, dann senden Sie uns Ihren Themenvorschlag gerne an info@laufcampus.com. Wir kümmern uns drum :-)
Wer will, kann sein eigener Marathontrainer werden. Wie? Mit den folgenden zehn Tipps für das Marathontraining. Damit schreiben Läufer künftig erfolgreich ihren Marathon-Trainingsplan selbst.
In vielen Medien werden Trainingspläne für die Marathonvorbereitung veröffentlicht. Üblicherweise dauern diese zehn oder zwölf Wochen und sehen am letzten Tag die erfolgreiche Teilnahme an einem Marathon vor. Können zwölf Wochen Vorbereitungen auf einen Marathon reichen?
Der Marathon ist gelaufen. Der Höhepunkt nach wochenlangem, zielgerichtetem Training erreicht. Die Anspannung fällt ab. Die Regeneration zeigt erste Erfolge. Doch wann kann man mit dem Training endlich wieder loslegen?
Spitzenläufer machen sie täglich. Die meisten Hobbyläufer so gut wie nie. Lauf-ABC-Übungen, auch Laufschule genannt, sind grundlegende Technikübungen, mit denen jeder seinen Laufstil schult und aktive Verletzungsprophylaxe betreibt. So geht's richtig.
Joggen hilft beim Abnehmen, macht ausdauernd und manche sagen sogar, Joggen mache schön. Aber wie joggt man eigentlich richtig?
Wie stelle ich am besten auf Mittelfußlaufen um? Läufer fragen Laufcampus