Der Läufer-Blog
Laufen ist eigentlich etwas ganz einfaches. Es liegt in unseren Genen. Und doch... Als wir das Laufen zwanzig, dreißig Jahre später wiederentdeckt haben, mussten wir es neu lernen. Denn wir haben uns verändert, unsere Füße, unser Gewicht und unsere Motivation. Jetzt wollen wir abnehmen, uns mit anderen messen, neue persönliche Herausforderungen meistern. Und da stellen sich Fragen, nach dem richtigen Training, dem optimalen Laufstil oder einer läufergerechten Ernährung. Auf diese und ähnliche Fragen geben die Laufcampus Autoren hier Antworten. Stöbern Sie und abonnieren Sie uns. Und falls ein Thema fehlt, dann senden Sie uns Ihren Themenvorschlag gerne an info@laufcampus.com. Wir kümmern uns drum :-)
Aprikosen sind für mich ein absolutes MUSS im Sommer. In diesem Rezept kombiniere ich frische Aprikosen mit Pistazien.
Der richtige Laufstil ist eines der meist kontrovers diskutierten Themen in der Laufszene. Vorfußlaufen, Mittelfußlaufen oder Fersenlauf, was ist eigentlich richtig?
Basisernährung? Nein! Diese Superfood-Pralinen sind der gesunde Snack für Zwischendurch.
Der optimale Belastungspuls ist individuell und wird optimalerweise bei einer Leistungsdiagnostik durch Laufband-Stufentest mit Laktatmessung ermittelt.
Der Erholungspuls ist ein spannender Indikator für Ihre Fitness. Messen Sie daher regelmäßig Ihren Puls nach einer Erholungsphase.
Im Gegensatz zum Ruhe- und Erholungspuls kann man den Maximalpuls (Hfmax) durch Training nicht verändern. Er ist genetisch bedingt bei jedem Menschen anders und verringert sich nur altersbedingt.
Wie jeder Belastungspuls, ist auch der Ruhepuls ein Gradmesser für die Fitness. Er zeigt an, wie oft das Herz schlagen muss, um in entspanntem Zustand alle Organe mit Blut und damit mit Nährstoffen zu versorgen.
Training ohne Trainingssteuerung ist wie Kochen ohne Rezept. Es kann klappen, aber auch ziemlich in die Hose gehen. Hier lesen Sie Tipps, wie Sie aus Puls und Herzfequenz wertvolle Erkenntnisse ziehen.