Der Läufer-Blog
Laufen ist eigentlich etwas ganz einfaches. Es liegt in unseren Genen. Und doch... Als wir das Laufen zwanzig, dreißig Jahre später wiederentdeckt haben, mussten wir es neu lernen. Denn wir haben uns verändert, unsere Füße, unser Gewicht und unsere Motivation. Jetzt wollen wir abnehmen, uns mit anderen messen, neue persönliche Herausforderungen meistern. Und da stellen sich Fragen, nach dem richtigen Training, dem optimalen Laufstil oder einer läufergerechten Ernährung. Auf diese und ähnliche Fragen geben die Laufcampus Autoren hier Antworten. Stöbern Sie und abonnieren Sie uns. Und falls ein Thema fehlt, dann senden Sie uns Ihren Themenvorschlag gerne an info@laufcampus.com. Wir kümmern uns drum :-)
Es gibt nicht nur den einen, für jeden richtigen Laufstil. Lesen Sie hier, wie Sie die richtige Lauftechnik finden, um möglichst schnell ans Ziel zu kommen und dabei verletzungsfrei zu bleiben.
Schneller werden oder ausdauernder, eine neue persönliche Bestleistung schaffen oder einfach nur ein paas Kilos abnehmen, mal einen Marathon laufen – wer sportliche Ziele hat, kommt um einen guten Trainingsplan nicht herum.
Liegestütze machen Läufer schneller - wer das versteht und beherzigt, wird Athletic Running lieben. Eine Kurzanleitung für eine funktionelle (Lauf-)Trainingsvariante.
Manche kommen morgens einfach nicht aus den Federn, andere zwingen sich diszipliniert dennoch dazu. Für viele aber ist der „Guten-Morgen-Lauf“ einfach der bestmögliche Start in den Tag. Oder wie ich es gerne ausdrücke: #dererstesiegdestages.
Bergsprints sind das beste HIT-Training der Welt und für uns Läufer gleich mehrfach bedeutend.
Was ist härter als Intervalltraining? Langsam zu laufen. Das zumindest empfinden ganz viele Läufer so und dabei ist der lange und langsame Dauerlauf die Schlüsseleinheit schlecht hin.
Die Trainingsbausteine für den Marathon - das sind Dauerlaufen, Tempotraining, Regeneration. Sie möchten einmal einen Marathon schaffen? So geht es richtig.
Laufen und Radfahren vertragen sich nicht. Oder doch? Lassen Sie sich inspirieren.
Heute im Fokus: Der Energiestoffwechsel. Was es mit dem Laktat auf sich hat, warum und wie man den Fettstoffwechsel optimieren sollte, um die Ausdauer zu verbessern - und warum langsam laufen schneller macht, das erfahren Sie hier.
Ein 10-km-Wettkampf als Tempotraining in der Marathonvorbereitung - geht das? Und ist es sinnvoll? - Warum Wettkämpfe über Unterdistanzen, z. B. über 10 km, auch für Marathonis gut sind.