Der Läufer-Blog
Laufen ist eigentlich etwas ganz einfaches. Es liegt in unseren Genen. Und doch... Als wir das Laufen zwanzig, dreißig Jahre später wiederentdeckt haben, mussten wir es neu lernen. Denn wir haben uns verändert, unsere Füße, unser Gewicht und unsere Motivation. Jetzt wollen wir abnehmen, uns mit anderen messen, neue persönliche Herausforderungen meistern. Und da stellen sich Fragen, nach dem richtigen Training, dem optimalen Laufstil oder einer läufergerechten Ernährung. Auf diese und ähnliche Fragen geben die Laufcampus Autoren hier Antworten. Stöbern Sie und abonnieren Sie uns. Und falls ein Thema fehlt, dann senden Sie uns Ihren Themenvorschlag gerne an info@laufcampus.com. Wir kümmern uns drum :-)
Läufer brauchen gut aufgefüllte Glykogenspeicher, die bekommen sie durch Aufnahme von kurzkettigen Kohlenhydraten.
Eigentlich ist es ganz einfach: Natürliche Lebensmittel, die unser Körper verstoffwechseln kann, sind gut für uns. Problematisch wird es mit modernem Industrieessen, für das wir kein genetisches Programm besitzen.
Ohne Enzyme gibt es keinen Stoffwechsel und damit kein Leben. Daher ist es wichtig, auf genügend Vitamine und Mineralstoffe in der Ernährung zu achten.
Vollwertkost stärkt die Abwehrkräfte, regelmäßiges Laufen an der frischen Luft aktiviert das Immunsystem. Mit diesen zwei Tipps tun Sie bereits viel, um Erkältungen in der kalten Jahreszeit vorzubeugen.
Ausdauersportler haben durch Muskelaufbau und vermehrte Abnutzung im Training und Wettkampf einen erhöhten Bedarf an Proteinen. Doch keine Sorge, dieser Mehrbedarf ist auch ohne Nahrungsergänzung zu erreichen.
Ernährungsfehler machen sich erst 20 Jahre später bemerkbar, behaupten zwei englische Forscher. Auch Sportler sind betroffen: Die meisten Erkrankungen des Bewegungsapparates sind ernährungsbedingt.
Der beste Ratgeber für Ihre Ernährung ist Ihr Bauchgefühl. Essen Sie künftig vollwertig und lassen Sie sich von Ihrem natürlichen Appetit leiten.
Wasser, Wasser, Wasser lautet die Getränkempfehlung, nicht nur für Sportler. Wer für eine ausgeglichene Wasserbilanz im Körper sorgt, bleibt gesund und kommt gut in Form durch den Wettkampf.
Ausdauersportler können gut und gerne auf Fleisch verzichten. Weil auch Getreide, Nüsse und Hülsenfrüchte wertvolles Eiweiß liefern und dazu Eisen und Vitamin B12.
Mit Sportgels und -riegeln züchten sich Ausdauersportler einen „Läufer-Magen“. Wer konsequent auf eine vitalstoffreiche Vollwerternährung setzt, steigert seine Leistung – und Magen- und Darmprobleme verschwinden.